Lithium und Kalium

Lithium schwimmt auf Petrolium, Petrolium schwimmt auf Wasser, d. h.: Lithium ist sehr leicht. Lithium wird wie Natrium in Petrolium aufbewahrt, es sieht auch ähnlich aus, ist aber ein wenig dunkler.

Wir schneiden ein Stück Lithium ab, es geht sehr schwer, der Schnitt glänzt silbrig.

Wir geben in einen Wasserbehälter Phenolphtalein (Indikator). Nun geben wir ein Stück Lithium dazu. Das Wasser färbt sich dank des Indikators rot, d. h.: es ist eine Lauge entstanden. Das Lithium löst sich auf, es bleibt aber im Gegensatz zum Natrium eckig, es setzt Gase frei.
Wir wiederholen den Versuch, bloß dass wir das Lithium auf ein Filterpapier legen. Es passiert das Gleiche wie vorher, bloß dass das Lithium wesentlich länger braucht um sich aufzulösen.


Kalium wird auch in Petrolium aufbewahrt, es hat einen "Straßen-Köter-Kack-Braune" Farbton.

Wir schneiden ein Stück Kalium ab, es geht einfach. Es entsteht eine silbrige "Schnittwunde".

Wir geben in eine Indikator-Wasser-Mischung ein Stück Kalium, es entzündet sich sehr schnell, und brennt in einer lila angehauchten, aggressiven Flamme bis es nach kurzer Zeit explodiert.

Auswertung

a.
Lithium Wasserstoff
Wasser Lithiumlauge
2Li+2H2O → H2+2LiOH

b)
Kalium Wasserstoff
Wasser Kaliumlauge
2K+2H2O → H2+2KOH


 


[nach oben]